ATISG-logo-red-white
atisg-header

Austrian IBD Study Group

Willkommen bei der ATISG

Die Austrian IBD Study Group (ATISG) ist Teil der Arbeitsgruppe für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (AG-CED) der ÖGGH und dient als Plattform um multizentrische, akademische Studien auf dem Gebiet chronisch entzündlicher Darmerkrankungen in Österreich durchzuführen.

Im Rahmen dieser zentralen Aufgabe verfolgt die ATISG weitere Ziele:

  • Die Jungen ins Boot holen, begeistern und an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen
  • Vernetzung der CED-Community in Österreich und Förderung der Kooperation
  • Die Möglichkeit für kleinere Teams und Einzelkämpfer wissenschaftlich mitzuwirken, Studien-Ideen einzubringen und mit adäquater Fallzahl umzusetzen
  • Lernen am eigenen Kollektiv
  • Ansprechpartner für internationale Kooperationen zu sein

Die ATISG wurde 2013 formal gegründet, eine Vorläufer-Organisation im Sinne einer wissenschaftlich arbeitenden Untergruppe der AG-CED existiert aber schon länger.

ATISG-Treffen

Die ATISG-Mitglieder treffen sich in Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Frühjahrs-Treffens der AG-CED und im Herbst im Rahmen des ÖCCO-Kongresses. Dazwischen gibt es Online-Treffen von Leitung und Board, die für alle ATISG-Mitglieder offen sind und besucht werden können. Bei diesen Treffen werden organisatorische und wissenschaftliche Belange betreffend die Planung und Umsetzung der Studien als auch strukturelle Themen der ATISG besprochen.

Von der Idee bis zur Publikation

Oft haben vor allem junge, wissenschaftlich noch unerfahrene, KollegInnen Hemmungen eine Studien-Idee zu verfolgen, weil sie nicht wissen, was auf sie zukommt, wie sie es angehen und wem sie sich anvertrauen sollen. Die ATISG will junge Mitglieder fördern und bei ihren ersten wissenschaftlichen Schritten begleiten. Jeder kann auch unausgegorene Ideen zu Fragestellungen einbringen. Dazu gibt es ein Ideen-Template unter „Downloads“.

Das Board nimmt diese Ideen auf, berät, unterstützt und hilft bei der Entscheidung, ob die Idee durch die ATISG gut verfolgt werden kann. Der Prozess von der Idee über das Proposal (grober Studien-Entwurf) bis zum fertigen Studien-Protokoll wird in den ATISG-Meetings geführt.

Auch die Umsetzung mit Ethikanträgen, Rekrutierung, Dateneingabe, Auswertung und Verfassung des Manuskriptes können durch die ATISG begleitet werden. Keine Angst vor Statistik! Statistik ist nicht jedermanns Sache. Wenn hier Hilfe notwendig ist, kann die Studie bereits von der Planung weg durch einen Methodiker/Statistiker begleitet werden.

Förderung

Projekte haben zumindest einen Personalaufwand, manchmal sind spezielle Analysen notwendig. Kurzum: Studien kosten Geld. Die ATISG fördert österreichische Studien auf dem Gebiet chronisch entzündlicher Darmerkrankungen mittels finanzieller Studienförderungen, die von der AG-CED ausgeschüttet werden. Meist entwickelt sich das Projekt ohnedies im Rahmen der ATISG. Die Förderkriterien können bei der ATISG-Leitung angefragt werden, über die Vergabe entscheidet das Board.

Publizierte Projekte

Blesl A, Borenich A, Gröchenig HP, Novacek G, Primas C, Reinisch W, Kutschera M, Illiasch C, Hennlich B, Steiner P, Koch R, Tillinger W, Haas T, Reicht G, Mayer A, Ludwiczek O, Miehsler W, Steidl K, Binder L, Baumann-Durchschein F, Fürst S, Reider S, Watschinger C, Wenzl H, Moschen A, Berghold A, Högenauer C; Austrian IBD Study Group (ATISG). Factors Associated with Response to Systemic Corticosteroids in Active Ulcerative Colitis: Results from a Prospective, Multicenter Trial. J Clin Med. 2023;12:4853.

Blesl A, Wurm P, Waschina S, Gröchenig HP, Novacek G, Primas C, Reinisch W, Kutschera M, Illiasch C, Hennlich B, Steiner P, Koch R, Tillinger W, Haas T, Reicht G, Mayer A, Ludwiczek O, Miehsler W, Steidl K, Binder L, Reider S, Watschinger C, Fürst S, Kump P, Moschen A, Aden K, Gorkiewicz G, Högenauer C. Prediction of Response to Systemic Corticosteroids in Active UC by Microbial Composition-A Prospective Multicenter Study. Inflamm Bowel Dis. 2024;30:9-19.

Scharrer S, Primas C, Eichinger S, Tonko S, Kutschera M, Koch R, Blesl A, Reinisch W, Mayer A, Haas T, Feichtenschlager T, Fuchssteiner H, Steiner P, Ludwiczek O, Platzer R, Miehsler W, Tillinger W, Apostol S, Schmid A, Schweiger K, Vogelsang H, Dejaco C, Herkner H, Novacek G; Austrian IBD Study Group. Inflammatory Bowel Disease and Risk of Major Bleeding During Anticoagulation for Venous Thromboembolism. Inflamm Bowel Dis 2021;27:1773-83.

Kutschera M, Waldhör T, Gröchenig HP, Haas T, Wenzl H, Steiner P, Koch R, Feichtenschlager T, Eckhardt G, Mayer A, Kirchgatterer A, Ludwiczek O, Platzer R, Papay P, Gartner J, Fuchssteiner H, Peters PG, Reicht G, Moser G, Dejaco C, Vogelsang H, Primas C, Novacek G, Miehsler W; Austrian IBD Study Group. Use of complementary and alternative medicine and low quality of life associate with the need for psychological and psychotherapeutic interventions in inflammatory bowel disease. United European Gastroenterol J 2021;9:72-81.

Gröchenig HP, Waldhör T, Haas T, Wenzl H, Steiner P, Koch R, Feichtenschlager T, Eckhardt G, Mayer A, Kirchgatterer A, Ludwiczek O, Platzer R, Papay P, Gartner J, Fuchssteiner H, Miehsler W, Peters PG, Reicht G, Kutschera M, Dejaco C, Vogelsang H, Novacek G; Austrian IBD Study Group (ATISG). Prevalence and indicators of use of complementary and alternative medicine in Austrian patients with inflammatory bowel disease. J Gastroenterol Hepatol 2019;31:1211-19.

Novacek G, Gröchenig HP, Haas T, Wenzl H, Steiner P, Koch R, Feichtenschlager T, Eckhardt G, Mayer A, Kirchgatterer A, Ludwiczek O, Platzer R, Papay P, Gartner J, Fuchssteiner H, Miehsler W, Peters PG, Reicht G, Vogelsang H, Dejaco C, Waldhör T; Austrian IBD Study Group (ATISG). Diagnostic delay in patients with inflammatory bowel disease in Austria. Wien Klin Wochenschr. 2019 Mar;131(5-6):104-12.

Papay P, Miehsler W, Tilg H, Petritsch W, Reinisch W, Mayer A, Haas T, Kaser A, Feichtenschlager T, Fuchssteiner H, Knoflach P, Vogelsang H, Platzer R, Tillinger W, Jaritz B, Schmid A, Blaha B, Dejaco C, Sobala A, Weltermann A, Eichinger S, Novacek G. Clinical presentation of venous thromboembolism in inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis.2013 Oct;7(9):723-9.

Vorläufer-Organisation der ATISG
Novacek G, Weltermann A, Sobala A, Tilg H, Petritsch W, Reinisch W, Mayer A, Haas T, Kaser A, Feichtenschlager T, Fuchssteiner H, Knoflach P, Vogelsang H, Miehsler W, Platzer R, Tillinger W, Jaritz B, Schmid A, Blaha B, Dejaco C, Eichinger S. Inflammatory bowel disease is a risk factor for recurrent venous thromboembolism. Gastroenterology 2010 Sep;139(3):779-87.

Organigramm

Die ATISG befasst sich mit Planung und Umsetzung multizentrische, akademische Studien auf dem Gebiet chronisch entzündlicher Darmerkrankungen in Österreich. Als Untergruppe der AG-CED der ÖGGH ist sie mit dieser eng verwoben. Leitung und Board arbeiten eng zusammen und haben im ATISG-Sekretariat ihr logistisches Zentrum.

atisg-organigramm

ATISG-Leitung

Die ATISG-Leitung wird unter den Mitgliedern der ATISG alle 3 Jahre gewählt. Die Leitung kümmert sich v.a. um organisatorische Belange und wird kooptiert von zwei Personen wahrgenommen.

Aktuell sind dies:

  • Wolfgang Miehsler, Barmherzige Brüder Salzburg
  • Simon Reider, Kepler Uniklinikum Linz

ATISG-Board

Das ATISG-Board wird ebenfalls alle 3 Jahre innerhalb der ATISG gewählt. Das Board ist das wissenschaftliche und beratende Organ der ATISG (Protokoll-Entwicklung, Projekt-Förderungen, Problemlösungen etc.). Um die Pluralität unter den ATISG-Mitgliedern wiederzugeben ist das Board breit zusammengesetzt (universitär, nicht-universitär, niedergelassen). Lediglich der Leiter der AG-CED wird als Vorstandsmitglied der ÖGGH durch die ÖGGH-Mitglieder alle 2 Jahre neu gewählt. Er/Sie hat einen fixen Platz im Board.

Aktuelle Board-Mitglieder sind:

Walter ReinischWien2023-2026
Christoph HögenauerGraz2023-2026
Robert KochInnsbruck2021-2024
Alexander MoschenLinz2023-20252nd National Representative ECCO
Clemens DejacoWien2023-2025Leiter AG-CED
Sieglinde ReinischMödling2021-2024
Reingard PlatzerWr. Neustadt2021-2024
Andreas MayerSt.Pölten2021-2024
Alex EserWien2023-2026

ATISG-Mitglieder

Alle in Österreich tätigen Kolleginnen und Kollegen, die sich für wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich CED interessieren und aktiv mitarbeiten wollen, können und sollen Mitglied der ATISG werden.

„die ATISG ist kein Kreuzfahrtschiff, die ATISG ist eine Segel-Yacht “

Wir wollen die Jungen ernst nehmen, ins Boot holen und ihrer Entwicklung unterstützen. Art und Umfang der Mitarbeit wird natürlich von den individuellen Möglichkeiten abhängen. Man kann sich organisatorisch einbringen, Ideen einbringen oder weiterentwickeln, korrekturlesen, Templates gestalten, Definitionen erarbeiten, Patienten rekrutieren, Daten auswerten etc. etc. Und, wenn man sich noch nicht sicher ist, die Arbeit der ATISG in Ruhe ansehen. Das Ziel ist es multizentrische, akademische Studien zu CED in Österreich voranzubringen.

Wenn Sie Interesse haben auch ein ATISG-Mitglied zu werden finden sie das Antragsformular unter „Downloads“.

ATISG-Sekretariat

Bisher wurden organisatorische Aufgaben von ATISG-Mitgliedern übernommen. Anfang 2024 konnte schließlich das ATISG-Sekretariat implementiert werden, das die Projektabwicklung unterstützt.

Aktuelle Sekretärin der ATISG:
to be announced

Downloads

Ich will ATISG-Mitglied werden

Ärztinnen und Ärzte, die sich für CED interessiert und aktiv wissenschaftlich mitarbeiten wollen, können und sollen ATISG-Mitglied (und ÖGGH-Mitglied) werden. Nachdem dabei auch vertrauliche Dinge besprochen werden, sind alle Mitglieder zur Verschwiegenheit verpflichtet. Auch stimmt man zu, dass die Kontaktdaten unter allen Mitgliedern geteilt werden.

Bitte das ausgefüllte und unterschriebene Mitglieds-Formular elektronisch als PDF an das ATISG-Sekretariat schicken.

Mitgliedserklärung ATISG

 

Ich habe einen Studien-Idee

Bitte das ausgefüllte Ideen-Formular elektronisch als PDF an das ATISG-Sekretariat schicken

Template ATISG Studienidee